Geschichte

Wir sind die Einzigen in den Niederlanden, die Kamele melken. Unser Bauernhof befindet sich im Dorf Berlicum in der Provinz Brabant, in der Nähe von ’s-Hertogenbosch. Dort leben zwischen 100 und 130 einhöckrige Kamele (Dromedare), verteilt auf mehrere Ställe.

Wie alles begann

Frank, ein Absolvent der Höheren Landwirtschaftsschule (HAS) in ’s-Hertogenbosch, hat seine Leidenschaft für die Landwirtschaft in ein florierendes Unternehmen verwandelt. Alles begann mit einer Vision – inspiriert von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die Kamelmilch als eine der gesündesten tierischen Milchsorten betrachtet. Studien zeigten, dass die wirtschaftlich tragfähige Produktion von Kamelmilch in den Niederlanden möglich ist. Frank nahm diese Herausforderung an.

Unsere Kamelmilchfarm begann buchstäblich im Herzen der Stadt: Im Jahr 2006 stellte die Gemeinde Den Bosch uns vorübergehend ein rund ¾ Hektar großes Grundstück an der Ecke Rompertsebaan/Wethouder Schuurmanslaan zur Verfügung. Im August 2006 trafen dort drei Kamele von einer der Kanarischen Inseln ein. Nach einer fünftägigen Schiffsreise wurden die Tiere mit einem speziell für Kameltransporte ausgestatteten Anhänger von Spanien in die Niederlande gebracht.

Ende 2006 zogen die Kamele in ihr Winterquartier in Cromvoirt. Dort wurden im Frühjahr 2007 die ersten Kälber geboren. Seitdem ist Kamelmilch in den Niederlanden erhältlich.

Im September 2010 zog die Kamelenmelkerij nach Berlicum an einen größeren Standort mit mehr Platz für die Tiere. Eine große Stallung wurde sofort errichtet, um den Kamelen viel Raum zu bieten. Bereits 2014 lebten über 80 Kamele auf dem Hof. Im April desselben Jahres wurde der Betrieb um ein orientalisch gestaltetes Restaurant erweitert, in dem Gruppen zu Mittag oder Abend essen können. 2016 wurde eine Gruppenunterkunft eröffnet. 2018 kam ein weiterer Stall hinzu, und heute halten wir zwischen 100 und 130 Kamele, darunter viele Jungtiere.

Wir sind die einzige professionelle Kamelfarm in Europa, und unsere Milch ist die einzige, die in der EU legal roh verkauft werden darf. Neben den Niederlanden wird unsere Kamelmilch auch in Länder wie das Vereinigte Königreich, Belgien, Deutschland, Österreich und Schweden exportiert.

Das Ziel

Das ursprüngliche Ziel des Kamelmilchprojekts war es, herauszufinden, ob es möglich ist, Kamele maschinell zu melken, und gleichzeitig die Absatzmöglichkeiten zu untersuchen. Und das ist gelungen! Die Kamele werden heute mit einer Maschine gemolken, die von Frank Smits, dem Inhaber der Molkerei, selbst entwickelt wurde. Diese speziell angepasste Kuhmelkmaschine ermöglicht ein effizientes Melken von Kamelen.

Die Milch wird in ihrer natürlichen, unverarbeiteten Form verkauft, aber auch zur Herstellung verschiedener weiterer Produkte verwendet. Sie ist an mehreren Standorten in den Niederlanden, in der gesamten EU und sogar weltweit unter dem Markennamen Oasis Camel Milk erhältlich.

Unternehmensphilosophie

Im Laufe der Jahre hat sich die Kamelenmelkerei zu einem Ort entwickelt, an dem sich Kamele, Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden sowie Gäste gleichermaßen wohlfühlen. Täglich arbeiten wir daran, die Tiergesundheit zu fördern und das Wohlergehen der Tiere stetig zu verbessern – zum Beispiel, indem wir die Kälber stets in der Nähe ihrer Mütter halten.

Unsere Mitarbeitenden können ihre Begeisterung und ihre Ziele nicht nur in der Tierpflege verwirklichen, sondern auch im Tourismus, bei der Verarbeitung der Milch und in vielen weiteren Aufgaben auf dem Hof. Positive Erfahrungen mit Kamelmilch werden über Mundpropaganda weitergegeben, wodurch wir eine treue und wachsende Kundschaft aufbauen konnten.

Unsere Gäste genießen nicht nur einen schönen Tages- oder Wochenaufenthalt, sondern erhalten auch Einblicke in das Leben der Kamele, den Bauernhofalltag und das ländliche Umfeld. Die Kamelenmelkerei Smits möchte so viel Mehrwert wie möglich für Menschen, Tiere und die Gemeinschaft in und um den Hof schaffen.

Auf der Kamelfarm stehen folgende Punkte im Mittelpunkt:

Kamele sind nicht nur außergewöhnlich intelligent, sondern verfügen auch über ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Als sanftmütige Tiere reagieren sie empfindlich auf unfreundliches Verhalten und gedeihen besonders gut in einer Umgebung, in der sie mit Sorgfalt behandelt werden. In unserer Molkerei legen wir großen Wert auf das Wohlergehen unserer Kamele. Deshalb achten wir auf eine gleichmäßige tägliche Routine und sorgen während des Melkens für eine ruhige Atmosphäre im Stall, um Stress so weit wie möglich zu vermeiden.

Ein besonderes Merkmal unserer Pflegepraktiken ist die Betonung der Bindung zwischen Mutter und Kalb. Wir erkennen an, dass diese Bindung für das Wohlbefinden beider Tiere von entscheidender Bedeutung ist. Deshalb pflegen wir diese Verbindung bewusst und sorgen dafür, dass Mutter und Kalb in den wichtigen ersten Lebensphasen des Kalbes zusammenbleiben können. Zudem achten wir auf eine regelmäßige Tagesroutine und schaffen eine ruhige Umgebung im Stall während des Melkens, um Stress so gering wie möglich zu halten.

Das Melken von Kamelen ist in den Niederlanden und Europa ein neues Konzept. Bei der Kamelenmelkerei Smits hat Innovation höchste Priorität. Wir entwickeln ständig neue Produkte aus Kamelmilch und suchen stets nach frischen, kreativen Aktivitäten für unsere Besucher. So bleibt das Konzept der Kamelenmelkerei für alle interessant und attraktiv.

Kamelmilch ist der menschlichen Muttermilch deutlich näher als andere Milchsorten und steht sinnbildlich für Natur und Gesundheit. Verschiedene Institute und Universitäten haben bereits zahlreiche Studien zu den gesundheitlichen Wirkungen von Kamelmilch bei unterschiedlichen Krankheitsbildern durchgeführt. Auch die Kamelenmelkerei Smits leistet einen Beitrag zu dieser Forschung und unterstützt die weitere Erforschung ihres gesundheitlichen Potenzials.

Wir glauben daran, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten. Eine unserer Maßnahmen ist die Zusammenarbeit mit Menschen, die einen erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Wir sind stolz darauf, ein integratives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder die Möglichkeit hat, seine Talente einzubringen und sich weiterzuentwickeln. Diese Vielfalt an Fähigkeiten ermöglicht es uns, als Organisation zu wachsen und zu gedeihen.

Außerdem investieren wir in nachhaltige Energie, indem wir Solarpanels an unseren Standorten nutzen. Auf diese Weise verringern wir unseren ökologischen Fußabdruck und leisten einen Beitrag zu einer saubereren und grüneren Zukunft für uns alle.